Club 20 ist eine exklusive Veranstaltungsreihe im legendären Hotel InterContinental.
Wir diskutieren über Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Wir nehmen kein Blatt vor den Mund.
Wir bringen diejenigen auf‘s Podium, die wirklich etwas zu sagen haben.
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
Derzeit gibt es keine aktuellen Veranstaltungen.

Wirtschaftsmotor Headquarters: Wie kann Österreich seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern?
Di, 29.04.2025, 18:30 Uhr
Club 20 und eXplore! laden zur DISKUSSION:
Wirtschaftsmotor Headquarters: Wie kann Österreich seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern?
Unter der Moderation von Die Presse-Journalistin Madlen Stottmeyer diskutieren:
Philipp C. Nell (Leiter des Forschungsprojekts Headquarters in Austria an der WU Wien),
Birgit Rechberger-Krammer (Professor für Global Strategy, Wirtschaftsuniversität Wien),
Martina Sennebogen (Vorstandsvorsitzende, Capgemini Österreich),
Manfred Stanek (Vorstandsvorsitzende, Capgemini Österreich) und
René Tritscher (Vorstandsvorsitzende, Capgemini Österreich).
Folgen Sie unserem neuen Podcast „Club 20 Talks“ auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts oder Amazon Music und Audible!
Wirtschaft
Gesellschaft
Politik
Rückblick: Unsere Veranstaltungen
Wirtschaft

Ungebetene Gäste? – Wie nachhaltiger Tourismus funktionieren kann.
Di, 12.11.2024, 18:30 Uhr
Club 20 und Falstaff laden zur DISKUSSION:
Ungebetene Gäste? - Wie nachhaltiger Tourismus funktionieren kann.
In Kooperation mit falstaff diskutieren:
Mag. Dr. Oliver Fritz (Tourismusforscher, Institut für Wirtschaftsforschung WIFO),
Norbert Kettner (CEO WienTourismus),
Mag. Susanne Kraus-Winkler (Staatssekretärin für Tourismus im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft),
Mag. Sandra Neukart (COO Österreich Werbung) und
Mag. Matthias Winkler (Geschäftsführer Sacher Hotels).
Moderiert wird der Club20 von Christoph Schwarz (Chefredakteur Falstaff).

Klimaneutralität 2050 – Eine Debatte zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Di, 23.03.2024, 18:30 Uhr
Club 20 und eXplore! laden zur DISKUSSION:
Klimaneutralität 2050 - Eine Debatte zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
In Kooperation mit eXplore! diskutieren:
Univ. Prof. Jesús Crespo Cuaresma (Professor für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsuniversität Wien),
Dr. Barbara Smetschka (Stellv. Institutsleiterin Institut für Soziale Ökologie, Universität für Bodenkultur Wien),
Dr. Claudia Kettner-Marx, MSc (Ökonomin, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung),
Katharina Rogenhofer (Autorin und Klimaaktivistin, KONTEXT Institut für Klimafragen) und
Dr. Margit Kapfer (Manager Decarbonisation, denkstatt).
Moderiert wird der Club20 von Martin Pacher (Redakteur Brutkasten).

Wohin steuert die EU?
Di, 07.11.2023, 18:30 Uhr
Club 20 und Der Standard laden zur DISKUSSION:
Wohin steuert die EU?
In Kooperation mit „Der Standard“ diskutieren:
Eva Nowotny (Diplomatin und ehemalige Botschafterin),
Judith Kohlenberger (Kulturwissenschafterin und Migrationsforscherin),
Katharina Rogenhofer (Autorin und Klimaaktivistin),
Franz Fischler (EU-Kommissar A.D.) und
Mario Holzner (Executive Director Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche).
Moderiert wird der Club20 von Petra Stuiber (Chefredakteurin Der Standard)

Der Kapitalmarkt als Wachstumsmotor
Di, 13.06.2023, 18:30 Uhr
Club 20 und trend laden zur DISKUSSION:
Der Kapitalmarkt als Wachstumsmotor
Strategischer Wettbewerbsvorteil für Österreich und Europa: Rahmenbedingungen für einen dynamischen Kapitalmarkt schaffen.
In Kooperation mit dem „trend“ diskutieren:
Christoph Boschan
(CEO Wiener Börse AG),
Michael Tojner
(Unternehmer und Industrieller) und
Andreas Treichl
(Chairman Erste Stiftung)
Moderiert wird der Club20 von Andreas Lampl (Chefredakteur trend)

Migration als Schlüsselfaktor für den Wirtschaftsstandort Österreich
Mi, 10.05.2023, 18:30 Uhr
Club 20 und KURIER laden zur DISKUSSION:
Migration als Schlüsselfaktor für den Wirtschaftsstandort Österreich
Entwicklungsprognosen und Reformvorschläge für eine aktive Migrationspolitik.
In praktisch allen Branchen fehlen in Österreich qualifizierte Arbeitskräfte. Eine neue Studie der OECD zeigt auf, dass gut ausgebildete Migrant:innen Österreich nicht attraktiv finden. Als Gründe dafür werden u.a. Bürokratiehürden, hohe Steuerbelastungen und eine mangelnde Willkommenskultur genannt.
Es diskutieren:
Univ. Prof. Dr. Jesús Crespo Cuaresma, Wirtschaftsuniversität Wien
Priv.-Doz. Dr. Monika Köppl Turyna, Direktorin Eco Austria
Damian Izdebski , Unternehmer & techbold AG Gründer
Sepp Schellhorn, Unternehmer und ehemaliger Politiker
Kunst, Klimaplan & E-Mobility

Kunst – Markt – Mechanismen: Aktuelle Trends und Player, neue Strategien und Werte
Do, 03.11.2022, 18:30 Uhr
Eine von Michaela Knapp (Wirtschaftsmagazin trend) geführte Diskussion mit Andrea Jungmann (Managing Director Sotheby’s), Valentin Kenndler (Managing Partner von Contemporary Art Advisors), Mona Hahn (Künstlerin und Professorin an der Akademie der bildenden Künste Wien) und Florian Steininger (Künstlerischer Leiter der Kunsthalle Krems) zum Thema "Kunst - Markt - Mechanismen. Aktuelle Trends und Player, neue Strategien und Werte".

Ein Klimaplan? – Österreichs Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels.
Di, 17.05.2022, 18:30 Uhr
Eine von Anna-Maria Wallner (Die Presse) geführte Diskussion mit Mag. Brigitte Ederer (Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, ehemalige Siemens-Managerin und Politikerin), Prof. Dr. Christian Keuschnigg (Professor für Nationalökonomie an der Universität St. Gallen und Leiter des Wirtschaftspolitischen Zentrums WPZ), Prof. Dr. Stefan Schleicher (Professor am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Karl-Franzens-Universität Graz) und DDr. Michael Tojner (Unternehmer und Mehrheitseigentümer der VARTA AG, Montana Aerospace AG und Aluflexpack AG) zum Thema „Ein Klimaplan – Österreichs Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels“.

Europa braucht die Super-Batterie – Mit Elektromobilität gegen den Klimawandel?
Mi, 10.11.2021, 18:30 Uhr
Eine von Mag. Sandra Baierl (Kurier) geführte Diskussion mit Dr. Magnus Brunner LL.M (Staatssekretär im BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), DI Stefan Pierer (CEO der KTM AG) und DDr. Michael Tojner (Mehrheitseigentümer und Aufsichtsratsvorsitzender der VARTA AG) zum Thema „Europa braucht die Super-Batterie – Mit Elektromobilität gegen den Klimawandel?“
Zamieć w Ice Casino: Intratna gra w karty, kość i ruletkę na lodzie! free spiny Ice sloty
blackjack Ice limity czasowe to jeden z najbardziej nietypowych miejsc rozrywki, gdzie połączone zostały tradycyjne gry hazardowe z lodem. Gracze mogą cieszyć się emocjonującym doświadczeniem, stawiając zakłady przy zimnych stołach ruletki czy też w grze w karty, przy akompaniamencie skrzypiec na łożyskach lodu. To niezapomniane wrażenia, które pozostaną w pamięci na długo.
urodzinowy Ice login to witryna, na której można znaleźć szczegółowe informacje dotyczące Ice Casino. Lokalizacja, godziny otwarcia, rezerwacje – wszystko to dostępne jest na stronie internetowej, umożliwiając szybki dostęp do potrzebnych danych. Można także zapoznać się z opiniami innych graczy, którzy mieli okazję odwiedzić to nietypowe miejsce.
Niezwykłe połączenie luksusowej atmosfery kasyna z zimowym krajobrazem sprawia, że http://www.przedszkole.kozmice.org/ staje się doskonałym miejscem na spędzenie wieczoru w nietuzinkowy sposób. Lodowy glamour, eleganckie stoły do gry, a wszystko otoczone bryłami lodu tworzą niepowtarzalny klimat, którego nie można doświadczyć nigdzie indziej.
Odwiedzając z bonusem na start Ice wyniki, gracze mogą zapoznać się z różnorodną ofertą gier dostępnych na lodzie. Czy to poker, blackjack czy ruletka, każdy znajdzie coś dla siebie. Dodatkowo, specjalne turnieje oraz promocje sprawiają, że Ice Casino staje się ulubionym miejscem zarówno dla doświadczonych graczy, jak i tych, którzy dopiero zaczynają swoją przygodę z hazardem.